Über EcoLit
Ecocritical Literacy in musik- und literaturbezogenen Praxen kultureller Bildung
Das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt EcoLit (Eco-critical Literacy in musik- und literaturbezogenen Praxen kultureller Bildung) erkundet das Potenzial kultureller Bildung für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den ökologischen Krisen der Gegenwart. Ausgangspunkt des Projekts ist die Annahme, dass die sozial-ökologische Transformation nicht nur technologische und ökonomische Antworten verlangt, sondern mit einem kulturellen Wandel einhergehen muss.
Am Projekt EcoLit sind das Institut für Europäsche Musikethnologie, das Englische Seminar II sowie der Research Hub Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities (MESH) der Universität zu Köln beteiligt. Es versteht sich als Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der Universität zu Köln und zur Forschungsinitiative Sharing a Planet in Peril und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
(Laufzeit 1/2024 – 12/2026).
Kulturelle Bildung
Entwicklung eines Bildungsmodells, das durch künstlerische Perspektiven zur Sensibilisierung und zum Verstehen sozio-ökologischer Zusammenhänge beiträgt.
Ecocritical Literacy
Die Potenziale von Literatur und Musik als ästhetisch-künstlerische Zugänge zum Verständnis sozio-ökologischer Zusammenhänge und ihrer normativen Dimensionen.
Qualitative Forschung
Untersuchung musik- und literaturbezogener Praktiken der kulturellen Bildung durch teilnehmende Beobachtung, autoethnografische Verfahren und designbasierte Methoden.
Praxisprojekte
Zusammenarbeit mit verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Akteur*innen zur Entwicklung von Projekten, Materialien und Methoden für eine nachhaltige Praxis der kulturellen Bildung.
Forschungsdesign und Methodik
Grounded Theory Methodology
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines empirisch gestützten, bildungstheoretischen Modells von Eco-critical Literacy als einen spezifisch ästhetisch-künstlerischer Zugang zum Verstehen ökologischer Zusammenhänge und ihrer normativen Dimensionen.
Ethnografie und Design-Based Research
Geforscht wird in zwei Teilstudien: Eine ethnografische Teilstudie kartiert musik- und literaturbezogene Praktiken der Auseinandersetzung mit ökologischen Krisen an der Schnittstelle von Kunst und Aktivismus. Zugleich befasst sich eine designbasierte Teilstudie mit der Entwicklung und begleitenden Erforschung von non-formalen kulturellen Bildungsprojekten zur Bildung von Eco-critical Literacy. In der Annahme, dass ästhetische Bildungsprozesse in Bezug auf ökologische Krisen sowohl in informellen als auch in non-formalen Kontexten stattfinden, arbeiten beide Teilstudien eng zusammen.
EcoLit Ressourcen
Bald verfügbar!
Zusätzlich zu akademischen Forschungsarbeiten möchte EcoLit auch während des Projekts entwickelte Bildungsmaterialien für die offene Nutzung bereitstellen. Diese können als Inspiration für die Gestaltung eigener Workshops oder Unterrichtspläne zum ökokritischen Engagement durch Musik und Literatur dienen.
Kontakt
Vielen Dank für Ihr Interesse an EcoLit!
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder in unseren Newsletter aufgenommen werden möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@ecolit.cologne. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!