Endless Stories: 5 Workshops im Carlsgarten, Schauspielhaus, Köln

Willkommen bei EcoLit! Wir freuen uns, euch zu unserem zweiten Praxisprojekt Endless Stories einzuladen.

Sonntag, 3. August, 15 – 20 Uhr im Carlsgarten, Schauspielhaus. Kostenlos.

In fünf abwechslungsreichen Workshops erforschen wir gemeinsam, wie Geschichten, Musik und kreative Methoden uns dabei unterstützen können, mit den Herausforderungen sozial-ökologischer Veränderungen umzugehen. Wie gehen Gemeinschaften mit dem Spannungsfeld zwischen dringenden Handlungsaufrufen und den langsameren, manchmal konfliktreichen Rhythmen von Heilung und Wandel um? Welche kreativen Methoden können wir gemeinsam ausprobieren, um unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Ideen zu teilen und neue Arten des Erzählens kennenzulernen?

Unser multikultureller und -generationaler Geschichtenerzähl-Workshop lädt dich ein, Erfahrungen und Perspektiven zu teilen, kreative Methoden zu entdecken und gemeinsam neue Wege des ökokritischen Erzählens zu entwickeln. Sei dabei und inspiriere Hoffnung und Wandel! Such dir einen der fünf Workshops unten aus und melde dich über das Formular an.

Anmeldeschluss — Freitag, 25. Juli, 2025. Hier geht es zur Anmeldung!

Über die Workshops:

Mit Diego Gardón und Mischa Bach (DE/EN/ES)

Unser Workshop will Möglichkeiten eröffnen, die Natur und uns selbst in ihr auf neue Weise zu erfahren und zu „erschreiben“. In einer gemeinsamen Erkundung des Carlsgartens lädt uns „Kräuterkauz“ Diego Gardón dazu ein, die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Natur zu hinterfragen: Wo sind wir voneinander entfremdet? Die Nahrung, mit der die Natur uns versorgt, begegnet uns heute meist nur noch anonym und konsumfertig im Supermarktregal. Wie können wir wieder in einen lebendigen Austausch mit der Natur treten, die uns umgibt und deren Teil wir sind? 

Im Workshop werden Naturerfahrungen zur kreativen Basis von Geschichten, Gedichten und Texten. Beim Schreiben werdet ihr von Mischa Bach mit ihrer Erfahrung als Autorin und Schreibdozentin unterstützt und angeleitet.

Mit Anna Schütten und Denny Seidel (DE/EN)

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Field Recordings – also Klängen, die wir draußen aufnehmen – und Body Percussion. Dafür hören wir den Klanglandschaften der Gewässer in Mülheim zu und gehen auf die Suche nach Geräuschen, die uns interessieren. Im Anschluss versuchen wir, mit unserem Körper Rhythmen oder Geräusche zu machen, die dazu passen. Aus unseren Aufnahmen und unserem Zusammenspiel entwickeln wir ein eigenes Klangstück und fragen: Was hören wir in unserer Nachbarschaft? Wie hören wir selbst uns an und können wir aus unserer Umwelt und uns selbst Musik machen?

Anna Schütten und Denny Seidel unterstützen euch, aufmerksam zuzuhören und eure Ideen in Klang zu verwandeln. Teilnehmende aller Erfahrungsstufen sind erwünscht!

Mit Sarah Tsehaye und Senthuran Nageswaran (DE/EN)

Hast du Lust, deine Stimme einmal ganz anders kennenzulernen? In diesem Workshop probieren wir gemeinsam aus, wie Töne, freies Singen und achtsames Zuhören uns dabei helfen können, neue Wege zu entdecken und alte zu erinnern, um Frieden in uns und um uns herum zu fördern.

Kann unsere Stimme vielleicht sogar einen Beitrag zum sozio-ökologischen Frieden leisten? Und wie kann Klang diese Möglichkeit unterstützen?  Wir laden dich ein, Klang nicht nur als etwas Neues zu betrachten, sondern auch als etwas, das wir in uns tragen und an das wir uns erinnern dürfen. Gemeinsam spüren wir Klänge, die uns halten und nähren. Dabei erforschen wir, wie wir durch Stimm- und Klangübungen mehr Harmonie in uns selbst und als Teil des kleineren und größeren Ganzen schaffen können.

Mit Savsannah und Gabriele Maurer (DE/EN)

Ein Mixtape ist wie eine Flaschenpost aus Musik: eine Sammlung von Klängen, die Geschichten erzählen, Gefühle bewahren und Stimmungen über Zeit und Raum tragen. Doch was entsteht, wenn du gemeinsam mit anderen ein Mixtape gestaltest? Welche Klangcollage, welche Emotionen erwachsen daraus?

In diesem Workshop wollen wir herausfinden, wie wir das Individuum durch ein gemeinsames Mixtape mit dem Kollektiv verbinden können. Wie fühlst du dich angesichts der aktuellen sozio-ökologischen Realität? Fühlst du dich manchmal allein? Hast du Hoffnung? Stellst du dich diesen Herausforderungen gemeinsam mit anderen? Zusammen gestalten wir ein Mixtape voller Musik und organischen Klängen, das unsere emotionalen Reaktionen auf die gegenwärtigen sozio-ökologischen Veränderungen einfängt. So entsteht ein klingendes Dokument, das unsere Gefühle, Fürsorge und Verbundenheit hörbar macht und vielleicht auch ein neues Miteinander anstößt.

Mit Julia Wildwuchs und Fernando Lyra (DE/EN)

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Pflanzen miteinander kommunizieren oder sich ausdrücken? Welche neuen Klänge oder Rhythmen könntest du erschaffen, wenn du dich beim Musikmachen von den Geschichten von Pflanzen inspirieren lässt?

Im urbanen Gartenprojekt „Carlsgarten“ – das die Grenzen zwischen Natur und Stadt in Frage stellt – lädt dich dieser Workshop ein, die Verbindung von Pflanzen und Musik zu entdecken. Abseits von traditionellen Workshop-Strukturen erforschen wir intuitive, freie Gestaltungsformen, die das Gefühl von Verbundenheit und Neugier fördern. Wir beobachten, wie vielfältig Pflanzen wachsen und sich fortpflanzen, lernen dabei Prinzipien queerer Ökologien kennen und experimentieren mit Instrumenten aus Naturmaterialien und Alltagsgegenständen, um zu erforschen, was Musik im Kern ausmacht.

Workshop Begleiter*Innen:

Weitere Posts

Drittes Forum Nachhaltigkeit  – Lebenswerte Zukünfte gestalten  Poster Präsentation im Rahmen des „Gallery Walk: Vorstellung von Initiativen & Projekten im Bereich

Ecolit Logo in weißer Schrift mit grünen Plfanzen, die die Schrift umranken